Mädchenchor des Kölner Doms tritt in Hildesheim auf
Der Mädchenchor des Kölner Doms ist zu Besuch im Hildesheimer Dom: Am Freitag, 11. September, um 20 Uhr, präsentiert der Chor unter der Leitung des Kölner Domkantors Oliver Sperling ein buntes a-capella-Programm. Dommusikassistent Georg Oberauer aus Hildesheim spielt Orgelwerke von Maurice Duruflé.
Der erste und größte Block des Konzertes besteht aus abwechslungsreichen Psalmvertonungen von zumeist zeitgenössischen Komponisten: Psalm 66 „Jubilate Deo“ (Colin Mawby), Psalm 66 „Jauchzet Gott, alle Lande“ (Walter Schmid), Psalm 8 und 104 „Herr, dessen Weisheit ewig ist“ (Adalbert Gyrowetz), Psalm 139 „Herr, du hast mich erforscht“ (Klaus Wallrath), Psalm 23 „The Lord is my shephard“ (Javier Busto), Psalm 95 „Singet dem Herrn“ (Sigfried Karg-Elert), Psalm 98 „Cantate Domino“ (Vytautas Miškinis), Psalm 95 „O come, let us sing“ (Egil Hovland) und Psalm 117 „Laudate Dominum“ (Colin Mawby). Am Ende dieses Blockes steht das Duruflé’sche Orgelwerk „Scherzo op. 2“.
Der zweite Block handelt vom Gegensatz zwischen Sünde und Friede. Nach Arnold Mendelssohns Werk „Unser Herz ist unruhig“ folgen „Peace upon you Yerusalem“ von Arvo Pärt und „Ubi caritas et amor“ von Oliver Sperling. Es schließt sich Arvo Pärts Stück „Zwei Beter“ an, welches die Geschichte vom Pharisäer und vom Zöllner im Tempel erzählt. Als Gegenstück dazu steht danach erneut ein Stück „Ubi caritas et amor“, diesmal von Ola Gjeilo. An diesen zweiten Block schließt sich das zweite Orgelwerk von Maurice Duruflé an („Méditation op. posth.“).
Der dritte und letzte Block beginnt mit „Tota pulchra es Maria“ („Ganz schön bist du, Maria“) von Maurice Duruflé, es schließt sich „Laudi alla Vergine Maria“ – also ein Lob an die Jungfrau Maria – von Guiseppe Verdi an. Nach Michael Bojesens „Gloria“ schließt das Konzert mit „Søk Herren“ („Sucht den Herrn“).
Der Mädchenchor, der seit mehr als 25 Jahren besteht, ist einer der renommiertesten und profiliertesten Kathedral-Mädchenchöre Europas. Neben der schwerpunktmäßigen Arbeit der Gestaltung der Gottesdienste und Konzerte des Kölner Domes führen Konzertreisen die Sängerinnen in zahlreiche Länder Europas, besondere Ziele waren in den letzten Jahren auch Israel und Argentinien. Als viermaliger Preisträger der Deutschen Chorwettbewerbs, darunter ein erster Platz im Jahr 2014, zählt der Mädchenchor am Kölner Dom zu den besten Chören Deutschlands.
Karten zu 10, 15 und 20 Euro (erm. 5/8/10 Euro) sind im Vorverkauf im Domfoyer/Eingang Dommuseum (Domhof 3) und im Internet über www.tickets.bistum-hildesheim.de erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse im Domfoyer bis 19.45 Uhr.