Er ist ein Zeichen für das Bistum·Hildesheim.
Er ist auch ein Zeichen für die Stadt·Hildesheim.
Er heißt: der 1000-jährige Rosen·stock.
Der Tausendjährige Rosenstock ist eine sehr alte Rosen∙pflanze im Innenhof vom Hildesheimer Dom.
Der Tausendjährige Rosenstock ist eine wichtige Sehenswürdigkeit.
Der Tausendjährige Rosenstock ist nämlich ein Wahrzeichen
vom Bistum Hildesheim.
Und von der Stadt Hildesheim.
Viele Menschen besichtigen den Tausendjährigen Rosenstock.
Vor allem in der Blütezeit.
Die Blütezeit vom Tausendjährigen Rosenstock beginnt meist Ende Mai.
Dann blüht der Rosenstock ungefähr 2 Wochen.
Die Legende vom Rosenstock
Es gibt eine Legende vom Tausendjährigen Rosenstock.
Eine Legende ist eine Geschichte.
Für diese Geschichte gibt es keine Beweise.
Trotzdem erzählen sich Menschen die Geschichte.
Viele Legenden sind schon sehr alt.
Die Legende vom Tausendjährigen Rosenstock geht so:
Es ist das Jahr 815.
Ludwig der Fromme will draußen in einem Waldstück einen Gottesdienst feiern.
Ludwig der Fromme ist zu dieser Zeit Kaiser.Für den Gottesdienst hängt Ludwig der Fromme ein Marien∙reliquiar
in einen wilden Rosenstock.
Ein Reliquiar ist ein Überbleibsel von einem Heiligen.
Ein Reliquiar erinnert die Menschen an diesen Heiligen.
Ein Marien∙reliquiar erinnert an die heilige Maria.
Maria war die Mutter von Jesus Christus.Nach dem Gottesdienst vergisst Ludwig der Fromme das Marien∙reliquiar im Rosenstock.
Später will Ludwig der Fromme das Reliquiar dann holen.
Aber das Reliquiar steckt fest.
Ludwig der Fromme kann das Reliquiar nicht mehr aus dem Rosenstock heraus∙holen.
Ludwig der Fromme denkt:
Das muss ein Zeichen von Gott sein.
Dieser Ort ist heilig.
Ich will eine Kapelle an diesem Rosenstock bauen lassen.
Dann beauftragt Ludwig der Fromme den Bau von der Kapelle.
Diese Kapelle war der Anfang vom Bistum Hildesheim.
Das ist die Legende.
Deshalb ist der Tausendjährige Rosenstock ein wichtiges Wahrzeichen
vom Bistum Hildesheim.
Im März 1945 gab es einen Bomben·angriff.
Es war im Zweiten·Welt·krieg.
Der Rosen·stock verbrannte.
Er lag unter Trümmern.
Die Menschen dachten: Die Rose ist tot.
Aber die Rose bekam neue Triebe.
Die Menschen waren überrascht.
8 Wochen nach der Zerstörung vom Hildesheimer·Dom wuchsen 25 neue Triebe aus den Wurzeln.
Die Hildesheimer Rose
Die Blüte·zeit vom Rosen·stock hängt vom Wetter ab.
Meistens blüht er Ende Mai.
Die Blüte dauert etwa 14 Tage.
Der Rosen·strauch wächst an der Apsis vom Marien·dom.
Er ist sehr alt und groß.
Er gehört zur Wild·rose Rosa·canina·L.
Er gehört nicht zu den "Historischen·Rosen".
Zum Beispiel nicht zu Rosa·alba·L. oder Rosa·gallica·L.
Früher wussten die Menschen nicht alles über diese Wild·rose.
Zum Beispiel: Hat die Blatt·unter·seite Haare?
Deshalb haben Fach·leute die Rose untersucht.
Sie haben eine genaue Pflanzen·beschreibung gemacht.
Blatt:
Das Blatt hat meistens 7 Teile.
Oben ist es dunkel·grün.
Unten ist es hell- bis mittel·grün.
Es hat keine Haare.
Die Blätter sind länglich oval.
Oben sind sie etwas rinnen·förmig.
Der Rand ist gesägt.
Blüte:
Die Blüte ist einfach und mittel·groß.
Sie duftet nur schwach.
Sie hat 5 Blüten·blätter.
Die Blüten·blätter sind rosa-weiß und etwas gewellt.
Die Kelch·blätter sind schwach gefiedert und zurück·geschlagen.
Sie fallen früh ab.
Hagebutten:
Die Hagebutten sind leuchtend mittel·rot.
Sie sind groß und länglich spindel·förmig.
Sie reifen spät und bleiben lange haltbar.
Der Stiel ist glatt und lang.
Stacheln:
Die Rose hat viele Stacheln, aber nicht zu dicht.
Die Stacheln sind mittel·groß.
Sie sitzen auf einer spitz-ovalen Platte.
Die Unter·kante ist tief gebogen.
Die Hildesheimer·Rose gehört zur Wild·rose Rosa·canina·L.
Es gibt viele verschiedene Wild·rosen.
Die Rose ist eine Mischung aus vielen Formen.
Deshalb braucht sie keinen extra Namen.