Der Godehard∙schrein

Der Godehard∙schrein ist ein Kunstwerk aus dem Mittelalter.
Ein Schrein ist besonderer Aufbewahrungs∙ort.
In einem Schrein bewahren Menschen heilige Dinge auf.
Der Godehard∙schrein ist im Jahr 1140 entstanden.
Der Godehard∙schrein ist ein Reliquien∙schrein.
Reliquien sind Überbleibsel von Heiligen.Im Godehard∙schrein bewahrt die Kirche Reliquien vom heiligen Godehard auf.

Der Godehard∙schrein sieht aus wie ein kleiner Palast.
Von innen ist der Schrein aus Holz.
Von außen ist der Schrein mit Silber∙platten bedeckt.
Silber ist ein wertvolles Metall.Die Silber∙platten sind vergoldet.
Das bedeutet:
Die Silber∙platten sind mit einer Schicht aus Gold überzogen.
Gold ist auch ein sehr wertvolles Metall.
Gold ist noch wertvoller als Silber.
Und der Godehard∙schrein ist mit Edel∙steinen geschmückt.

An den langen Seiten vom Schrein sind insgesamt 12 vergoldete Figuren.
Die Figuren stellen die 12 Apostel dar.
Die zwölf Apostel waren die Anhänger von Jesus.

 

#### Achtung: data-src per allgemeinem Replacement in zz_main.ts

Auf der einen kurzen Seite sind die Figuren von:

  • Maria
  • Jesus
  • Und von Johannes dem Täufer.

Auf der anderen kurzen Seite sind die Figuren von:

  • Dem heiligen Godehard.
  • Bischof Bernhard
  • Und von einer 3. Person.
    Die diese 3. Person ist wahrscheinlich Bischof Hermann aus Thüringen.

Der Godehard∙schrein steht in der Krypta vom Dom.