Ökumenische Singschule Hildesheim

Kräfte bündeln für mehr Strahlkraft 

Seit vierzig Jahren sind der Mariendom und die Michaeliskirche Hildesheim gemeinsam UNESCO Weltkulturerbe. So lag es nahe, die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ökumenisch zu denken. Das Hildesheimer Domkapitel und der Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt haben gemeinsam beschlossen, Kräfte zu bündeln und gehen seit dem Schuljahr 2023/2024 den Schritt einer Ökumenischen Singschule Hildesheim. Sie sind überzeugt, dass sie zusammen mehr erreichen und eine größere Strahlkraft haben. 

Ökumene ist in Hildesheim keine hohle Phrase. Auch darüber hinaus: in Chören singen Menschen aller Konfessionen und Denominationen, unterschiedlicher Religionen und eben auch, ohne einer Religionsgemeinschaft anzugehören – vielschichtige Ökumene eben. 

Bereits ab dem Alter von zwei Jahren singen die Jüngsten gemeinsam im Lüttenchor. Mit besonders ausgebildeten Fachkräften treffen sie sich in zwei Gruppen zur Musikalischen Frühförderung Vokal. Spielerisch wird das gemeinsame Singen entdeckt, die Musikalität gefördert und Interaktion in der Gruppe eingeübt. Ab dem Vorschulalter kommen die Kinder in altersspezifische Gruppen. Zunächst wird koedukativ gesungen, später teilen sich die Singenden in die Mädchenkantorei am Hildesheimer Dom und einen Jungenchor. Damit wird der unterschiedlich schnellen Entwicklung der Kinder Rechnung getragen – Jungen haben ihren Stimmwechsel bspw. früher als Mädchen. 

Alle Gruppen haben die emotionale und spirituelle Bildung im Blick. Über die gesungene Literatur kommen die Kinder und Jugendlichen ins Gespräch über Jesus und sein Leben, über die Liebesgeschichte Gottes mit den Menschen. Die Singenden erleben die Chorgruppen als Orte, an denen sie sich entfalten können und sich als Individuen in einer Gemeinschaft erleben, in die sie sich aktiv einbringen und die sie trägt. 

Im Gestalten der unterschiedlichen Liturgien in unterschiedlichen Kirchräumen, lernen die Singenden die eigenen und die Traditionen und Gottesdienste der Mitsingenden kennen, zu verstehen und gegenseitig wertzuschätzen. Und darüber hinaus lernen Eltern und Großeltern von ihren Enkeln und Kindern. 

Die Proben finden außerschulisch an drei Nachmittagen statt. Probenorte sind die Domsingschule auf dem Domhof und das Gemeindezentrum der evangelisch-lutherischen St. Lamberti-Gemeinde in Hildesheim. 

Darüber hinaus bestehen bereits Vernetzungen im Grundschul- und KiTa-Bereich. Die Ausbildung von Singpat*innen, die selbständig in den Einrichtungen mit dem Kindern singen, beginnt im Herbst 2024 (ecnb.de/singpatin/). 

Die Kinder und Jugendlichen der Ökumenischen Singschule Hildesheim werden zusätzlich stimmbildnerisch in Kleingruppen und einzeln betreut. Das Mitsingen ist – bis auf die Musikalische Frühförderung Vokal – bewusst kostenlos, um möglichst vielen Kindern die Teilnahme und die Erfahrung des gemeinsamen Singens zu ermöglichen. 

Probenübersicht der Ökumenischen Singschule Hildesheim 

Mädchenkantorei Aufbauchor (Mädchen, Klassen 2-4) 
dienstags // 16.00-16.45 Uhr // Domsingschule

Mädchenkantorei Hauptchor (Mädchen, ab Klasse 5) 
dienstags // 17.00-19.00 Uhr // Domsingschule 

Jungenchor (Jungen, ab Klasse 2)
mittwochs // 16.00-16.45 Uhr // Domsingschule 

Lüttenchor (gemischt, für Kinder ab 2 Jahren) 
freitags // 15.00-15.40 Uhr // Gemeindezentrum St. Lamberti 

Kinderchor (gemischt, für Kinder ab der Vorschule bis einschl. Klasse 1) 
freitags // 15.00-15.45 Uhr // Gemeindezentrum St. Lamberti